29. september 2025
Hallo zusammen,ich habe leider eine schwierige Nachricht zu teilen. Bei einem Familienmitglied gibt es einen dringenden Verdacht auf Lungenkrebs. Ich bin immer noch im Krankenhaus und wünschte, ich könnte zu Hause sein. Die genaue Diagnose wird wohl erst nächste Woche feststehen. Ich mache mir Sorgen, dass ich diese Person verlieren könnte, und es fühlt sich gerade alles ein bisschen überwältigend an. Ich fühle mich ein wenig hilflos. Hier im Krankenhaus werde ich gut betreut, aber zu Hause können nur die Kinder helfen, obwohl sie auch viel zu tun haben. Wenn jemand von euch an Gott glaubt, wäre ich dankbar, wenn ihr für uns beten könntet.

16. August 2025
Bei mir wurde nun die ES-Ketamin Therapie eingeleitet. Im Wechsel mit RTMS.
Bis jetzt bin ich damit sehr zufrieden. Es ist tatsächlich eine Besserung festzustellen.
Die ES-Ketamin-Therapie stellt eine innovative Behandlungsoption für Menschen mit Depressionen dar, insbesondere bei solchen, die auf herkömmliche Therapien nicht ausreichend ansprechen. Esketamin ist der therapeutisch aktive Bestandteil von Ketamin und wird vor allem als Nasenspray angewendet. Die Therapie bietet schnelle Wirksamkeit, einzigartige Wirkmechanismen und neue Hoffnung für Betroffene mit therapieresistenter Depression.
Was ist ES-Ketamin?
Esketamin ist die S-Form des Ketamins, einem seit Jahrzehnten bekannten Anästhetikum. Während Ketamin als Anästhetikum und Notfallmedikament eingesetzt wird, ist Esketamin speziell für psychiatrische Anwendungen zugelassen. In der EU ist Esketamin seit 2019 als Nasenspray zur Behandlung therapieresistenter Depressionen verfügbar.
Wirkmechanismus
Esketamin unterscheidet sich grundlegend von klassischen Antidepressiva: Es wirkt hauptsächlich über eine Blockade der NMDA-Rezeptoren im Gehirn. Darüber hinaus fördert Esketamin die Neuroplastizität, das heißt die Fähigkeit des Gehirns, neue Verbindungen zu bilden. Dadurch kann die Stimmung oft schon nach der ersten Anwendung deutlich gebessert werden.
Ablauf der Therapie
• Typischerweise beginnt die Behandlung mit einer Einleitungsphase von vier Wochen und insgesamt acht Sitzungen.
• Die Anwendung erfolgt als Nasenspray, das unter ärztlicher Aufsicht von Patientinnen und Patienten selbst verabreicht wird.
• Jede Sitzung dauert mindestens zwei Stunden, dabei wird die Dosierung individuell abgestimmt und die Überwachung gewährleistet.
Für wen ist ES-Ketamin geeignet?
Esketamin wird vor allem Menschen mit therapieresistenter Depression verschrieben, also solchen, bei denen mindestens zwei unterschiedliche Antidepressiva keine ausreichende Wirkung zeigten. Es gibt allerdings Kontraindikationen:
• Schwangerschaft
• Herz-Kreislauf-Erkrankungen
• Psychotische Episoden in der Vorgeschichte
• Aktuelle Substanzstörungen
Nebenwirkungen und Risiken
• Die häufigsten Nebenwirkungen sind dissoziative Zustände, Wahrnehmungsverzerrungen, Schwindel, Kopfschmerzen sowie leichter Anstieg von Blutdruck und Puls.
• Diese Nebenwirkungen klingen meist binnen 15 bis 30 Minuten nach der Behandlung ab.
• Langfristige oder wiederholte Anwendung kann Gedächtnisprobleme, Lernstörungen und andere gesundheitliche Risiken hervorrufen.
• Eine Abhängigkeit ist möglich, weshalb die Therapie streng kontrolliert stattfinden muss.
Wirksamkeit und Forschungslage
Studien zeigen, dass Esketamin eine rasch einsetzende antidepressive Wirkung hat: Innerhalb weniger Stunden nach der Anwendung kann bereits eine Stimmungsaufhellung eintreten. Gerade bei hoher Suizidgefahr ist dies ein besonderer Vorteil, weil Esketamin als einzige Substanz eine direkte antisuizidale Wirkung zeigt.
Kombination mit anderen Therapieformen
Esketamin wird meist in Kombination mit einer antidepressiven Basistherapie eingesetzt. Die Behandlung kann mit Psychotherapie, Hypnose oder Magnetstimulation kombiniert werden, wodurch Patientinnen und Patienten oft von einer verbesserten Lernfähigkeit und Therapiebereitschaft profitieren.
Fazit
Die ES-Ketamin-Therapie eröffnet Menschen mit schwerer, therapieresistenter Depression neue Chancen auf Besserung, insbesondere durch schnellen Wirkeintritt und innovative Wirkmechanismen. Trotz einiger Risiken und Nebenwirkungen gilt Esketamin unter fachärztlicher Kontrolle als sicher und bietet vielen Betroffenen neue Hoffnung.
27. März 2025
Die letzten Wochen waren extrem herausfordernd. Es sind einfach so viele Dinge schiefgelaufen und ich muss mich erst wieder bekrabbeln. Vielleicht gibt es dann wieder mehr auf dieser Seite. Ach ja, wer noch einmal die Blueman Group in Berlin sehen möchte, muss sich beeilen. Sie verlassen nach 21 Jahren Berlin und damit auch Deutschland. Schade.

Januar 2025
Hallo! Es ist eine Weile her, dass ich hier etwas geschrieben habe, also dachte ich, ich teile euch ein paar Neuigkeiten mit. In den letzten Wochen war einiges los. Wir hatten einen Wasserrohrbruch in unserem Haus, und unser Auto hat einen Totalschaden erlitten. Das ist natürlich nicht ideal, und es gibt viele Dinge, die ich klären muss. Aber es gibt auch gute Nachrichten: Die Trocknungsgeräte sind schon aufgestellt, und die Schadstelle wurde gefunden und repariert. Jetzt sind die Handwerker dran. Klempner, die Trocknungsfirma und der Malerbetrieb müssen sich um alles kümmern. Ich schätze, es wird noch ein paar Wochen dauern, bis alles wieder in Ordnung ist, aber wir sind auf dem besten Weg dorthin.
Wir haben uns ein neues Auto zugelegt, und das hat unsere Mobilität wiederhergestellt. Unsere bisherige Stammwerkstatt hat uns leider ein halbes Jahr warten lassen und uns immer wieder vertröstet, um uns schließlich mitzuteilen, dass eine Reparatur nicht mehr möglich sei. Diese Werkstatt habe ich nun zum letzten Mal besucht. Aber jetzt bin ich auf jeden Fall moderner unterwegs, und aus der Familienkutsche ist ein sportlicheres Fahrzeug geworden.
Oktober 2024
Der Familienurlaub ist vorbei. Ich war noch nie an der holländischen Nordseeküste und auch noch nie in einem Ferienpark. Die sieben Tage waren sehr schön. Die komplette Familie mit Kindern und Enkelkindern war dabei. Auch wenn es mitunter sehr unruhig war, was ja völlig normal ist, habe ich die Zeit genossen. Besonders, weil ich nicht weiß, ob wir noch einmal in dieser Zusammensetzung Urlaub machen können. Irgendwie habe ich Angst, dass mir die Zeit davonläuft. Ich baue doch immer mehr ab.
CBASP
Seit meiner Entlassung im Januar nehme ich an einer Gruppentherapie am UKM teil. Hier sind Menschen mit chronisch therapieresistenten Depressionen versammelt. Die Therapieform heißt CBASP und wird nach dem Kiesler-Kreis-Modell durchgeführt. Rollenspiele anhand erlebter Situationen werden durchgeführt, um den Umgang mit solchen Situationen zu lernen. Ich mag eigentlich keine Rollenspiele, aber diese Gruppentherapie ist großartig und sehr hilfreich. Hier findet ihr zwei Podcasts zum Thema. Vielleicht hilft es ja auch einigen von euch. Die Kosten werden vollständig von der Krankenkasse übernommen, was ja auch nicht mehr selbstverständlich ist.
https://open.spotify.com/episode/4OMqscVNQzpVoZjn2zkL0D?si=NBRUxdelQ3yduxcSgkL8Cw
25.7.2024
Enkelkinder sind zum Verwöhnen da. In dieser Hinsicht sind wir wohl sehr gut. Mittlerweile haben wir vier Enkelkinder. Die beiden Jungen sind oft bei uns, was mir auch sehr gut tut. Bei unseren älteren Enkelkindern, beides Mädchen, konnte ich es nicht so intensiv genießen, weil ich noch arbeitete, als sie noch klein waren. Das wird jetzt bei den Jungen umso mehr nachgeholt. Das Gute an Enkelkindern ist, dass man sie abends wieder bei den Eltern abgeben kann 😉.
11.6.2024
Morgen werde ich nach fünf Wochen wieder entlassen. Ich habe schon lange nichts mehr hier geschrieben, es ist aber trotzdem einiges passiert. Leider nicht nur Gutes. Ich werde versuchen, hier auch wieder mehr zu schreiben.

1.9.22
Mein Tamron VC 18-200 mm Objektiv ist wohl hinüber. Fast alle Bilder sind unscharf. Schade. Ich werde es mal zum Service bringen und schauen, ob es noch zu retten ist.


28.8.22
Heute Morgen bin ich einige Kilometer mit dem E-Bike unterwegs gewesen. Diesmal eine Tour, die ich bislang noch nicht gefahren bin. Da gab es eine Menge zu entdecken: viele Tiere auf den Weiden, einen Eier-Eis- und Honigautomaten mitten in der Wallachei … und ein Maislabyrinth. Ich war begeistert.


25.8.22
Ein Biene auf beim Nektarsammeln.

24.8.22

Neues Smartphone, neues Glück. Jetzt muss nur noch der Anruf der Klinik erfolgen und es geht wieder nach Bad Honnef. Ich hoffe, zum letztem Male. Ich hoffe, danach wieder ein halbwegs normales Leben führen zu können. Ich bin wieder angefangen, aktiver zu sein. Auch in der Feuerwehr bin ich wieder aktiver und möchte nach dem Klinikaufenthalt wieder in den Einsatz gehen zu können. Zumindest im Rahmen meiner Möglichkeiten. Öffentlichkeitsarbeit und auf dem Einsatzleitwagen werde ich wohl wieder bewältigen können. Wenn auch nicht so lange wie früher. Die meisten Einsätze sind eh nicht so lange. Das Helfersyndrom ist halt immer noch vorhanden.
Die Feuerwehr ist halt ein großer Bestandteil meines Lebens gewesen. Seit meinem 17. Lebensjahr trage ich nun die Uniform. Mein Leben wurde seitdem um die Feuerwehr herum gebaut. Meine, eh wenige, Freizeit dafür geopfert..Nein, das ist nicht der richtige Ausdruck, war es ja doch eine Bereicherung.
Ich habe soviel erlebt und auch soviel für das Leben gelernt.
Selbst, wenn mich die Feuerwehrunfallkasse so hängen gelassen hat und sämtliche Leistungen verweigerte, welche mir sicherlich geholfen hätten, kann ich nicht den Helm an den Haken hängen.
Vielleicht kann ich ja in Zukunft anderen Kameradinnen und Kameraden helfen, nicht Das zu erleiden, wie es mir passiert ist.
Ich werde versuchen, mich in dieser Richtung fortzubilden.
Aber erst einmal geht es noch einmal in die Klinik, um das zu vertiefen, was ich bisher geschafft habe.

Depressionen?
Du bist nicht alleine! Hol Dir Hilfe:
Wenn Du Dich sich in einer akuten Krise befindset, wende Dich bitte an Deinen behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten, die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter 112. Du erreichst die Telefonseelsorge rund um die Uhr und kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222.